wetter.net

Ab dem Wochenende viel Sonnenschein

Pünktlich zum Wochenende setzt sich verbreitet freundliches Wetter durch und leitet eine sonnige und trockene Wetterphase ein. Im Südwesten sind jedoch anfangs noch dichtere Wolken unterwegs.

Am Samstag scheint die Sonne im Norden und Osten bei einem Wolkenlosen Himmel, im Süden und Südwesten sind Schleierwolken und gebietsweise dichtere Wolkenfelder am Himmel. Von Baden-Württemberg bis ins Saarland sind kurze Regenschauer nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen sind trotz Sonnenschein im Norden und Osten noch verhalten aufgrund der kühlen Luftmasse aus Skandinavien. Dabei werden tagsüber 12 Grad in den östlichen Mittelgebirgen sowie an der Ostseeküste erreicht, und bis 18 Grad im Emsland. Im Süden und Westen werden unter dichten Wolken 13 bis 15 Grad erreicht, an Rhein, Main und Donau bei längerem Sonnenschein bis 18 Grad.

Die kalte und trockene Skandinavienluft macht sich besonders bei den Tiefsttemperaturen bemerkbar. Im Osten kühlt es in der Nacht auf Sonntag auf Werte knapp über den Gefrierpunkt ab, verbreitet mit Bodenfrost. Frostempfindliche Pflanzen im Garten sollten geschützt werden. Im Süden und Westen liegen die Tiefstwerte zwischen 8 und 4 Grad.

Am Sonntag setzt sich das sonnige Wetter fort, auch im Südwesten dominiert Sonnenschein. Allerdings sind die Wolken noch nicht gänzlich verschwunden, von Rheinland-Pfalz bis in den Alpenraum sind teils dichtere Schleierwolken am Himmel. Zum Nachmittag gibt es zudem im Alpenraum sowie im Südschwarzwald lokale Schauer oder kurze Gewitter. Die Temperaturen steigen im Vergleich zum Vortag im Südwesten an mit Höchstwerten zwischen 17 und 20 Grad. Im Norden und Osten bleibt es bei 15 bis 18 Grad, an der Ostseeküste ist es bei auflandigem Wind kühler.

Nachts ist es klar und es kühlt im Nordosten auf 2 Grad und im Südwesten auf 8 Grad ab.

Die sonnige und trockene Wetterlage setzt sich in den Folgetagen fest, Regen ist abgesehen von lokalen Schauern nicht in Sicht, womit sich die Trockenheit, die uns schon im März und Anfang April beschäftigt hat, weiter fortsetzt. Zwar gab es durch den Regen in den letzten Tagen regional eine Entspannung, jedoch entschärfte das nicht die Trockenheit in tieferen Bodenschichten.