Alexander Uffelmann
Kommt bald das nächste Frühlingshoch? April endet sonnig und warm!
Dieses Frühjahr ist bisher durch die vielen oft wochenlang andauernden Hochdrucklagen geprägt. Aktuell sorgt Tief Günter bei uns zwar vielerorts für Regen und Gewitter, allerdings währt dieser nasse Witterungsabschnitt nur kurz: Ab dem Wochenende kündigt sich bereits ein neues Hoch an.
Ist die große Trockenheit nun vorbei?
Der Regen, den sich viele Menschen in Mitteleuropa lange erhofft hatten, ist endlich da. Für ein paar Tage gibt es nun immer wieder Niederschläge, die die bisherige Trockenheit lindern. Wenn man allerdings denkt, dass der Regen dieser Tage ausreiche, um das gesamte Wasserdefizit der vergangenen Monate zu begleichen, dann täuscht man sich leider. Die Regensummen unterscheiden sich von Region zu Region sehr stark. Bei der aktuellen Wetterlage treten die Niederschläge meist in Form von einzelnen Schauern und Gewittern auf. Es ist also eine Lotterie, wo genau wie viel vom Himmel fällt. Zwar ist in der Südwesthälfte Deutschlands mit deutlich mehr Regen zu rechnen als im Nordosten, wodurch die Trockenheit hier durchaus etwas gelindert wird, jedoch reicht der Regen momentan auch hier nicht aus, um die Wasserspeicher wieder komplett aufzufüllen. Im Nordosten ist hingegen nur vom „Tropfen auf den heißen Stein" die Rede. Damit die jetzige Trockenperiode zu Ende geht, müssten über einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen überdurchschnittliche Regenmengen fallen – und zwar verbreitet.
Neues Hoch in Sicht!
Den einen mag es freuen, den anderen weniger: Zum Wochenende stellt sich nach derzeitigem Stand eine neue Hochdrucklage über uns ein. Von einer sehr nassen Phase über mehrere Wochen hinweg ist also erst einmal nicht die Rede. Bereits am Freitag setzt sich von Norden her verbreitet trockenes Wetter mit mehr Sonnenschein durch. Die Temperaturen steigen dazu wieder auf Werte zwischen 15 und 20 Grad an. In den darauffolgenden Tagen bleibt es dann fast überall trocken.
Auch zum Monatswechsel viel Sonne und Wärme!?
Zum Beginn der neuen Woche bleibt es in Mitteleuropa verbreitet meist trocken und warm. Vereinzelt sind dann jedoch wieder Regenschauer und Gewitter möglich. Regional steigt das Thermometer wieder auf bis zu 25 Grad. Auch die Nächte sind nun, anders als in den Wochen zuvor, nicht mehr besonders kalt. Teilweise bleiben auch die Tiefstwerte im zweistelligen Plusbereich. Wer jetzt empfindliche Pflanzen ins Freiland auspflanzen möchte, sollte sich jedoch noch bis zu den „Eisheiligen" Mitte Mai gedulden. Ab dann sind Fröste in den meisten Regionen ausgeschlossen, unabhängig von der vorherrschenden Wetterlage. Auch in den ersten Maitagen, wenn für viele ein langes Wochenende bevorsteht, sieht es aktuell nach viel Sonnenschein und recht warmen Temperaturen aus. Größere Regenmengen, die derzeit dringend benötigt werden, sind in den nächsten zwei Wochen allerdings nicht wirklich in Sicht.