wetter.net

Was macht der Juli?

Die ersten 16 Tage des Monats Juli 2023 sind rum. Wie schneidet der Juli 2022 gegenüber den Julimonaten von 1991-2020 bisher ab? Dabei werden die meteorologischen Parameter Temperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer betrachtet.

Die bisherigen Wetterdaten zeigen, dass der Juli in Deutschland bisher sehr warm war. Die Durchschnittstemperatur lag in den ersten 16 Tagen bei 19,79 Grad, was 1,92 Grad über dem langjährigen Durchschnitt von 1991-2020 liegt. Besonders im Südosten gab es extreme Abweichungen von der Norm, während es im Norden rund um die Küsten etwas weniger warm war. 

In Bezug auf den Niederschlag liegt Deutschland bisher etwas unter dem Durchschnitt. Insgesamt fielen deutschlandweit 30,54 mm Regen, was 66 % des Solls entspricht. Besonders in der Mitte und im Osten Deutschlands war es bisher sehr trocken, während es im Nordwesten und Südwesten teilweise sogar zu nass war. 

Die Trockenheit geht oft mit viel Sonnenschein einher, und das zeigt sich auch in den bisherigen Daten. Mit 150,28 Sonnenstunden wurden bereits 121,97 % des Solls erreicht. Besonders in der Mitte und im Osten Deutschlands gab es viel Sonnenschein, während es im Norden und Süden etwas weniger sonnig war. 

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Juli bisher sehr warm und sonnig war, aber auch etwas zu trocken. Besonders im Osten und in der Mitte Deutschlands war es trocken, während es im Nordwesten und Südwesten mehr Niederschlag gab.