wetter.net

Warme Reiseziele, um dem Winter zu entkommen

Der Winter in Deutschland ist sehr lang und kalt. Nach den Weihnachtsfeiertagen verblasst die schöne Atmosphäre und das Wetter kann zur Belastung werden. Daher entscheiden sich viele Menschen für einen Winterurlaub in sonnenreichen Regionen. Eines ist sicher, das warme und sonnige Wetter macht uns glücklich. Vor Antritt des Urlaubs sollten einige Fragen geklärt werden. Wohin geht die Reise und was muss bei der Einreise beachtet werden? Darüber hinaus stellt sich natürlich eine ganz wichtige Frage: Warum ist es hier eigentlich so kalt und in anderen Ländern so warm? Die Antwort auf all diese Fragen finden Sie im Artikel.

Jahreszeiten sind nicht überall gleich

Das Erste, was wir klären möchten, ist, warum die Jahreszeiten überhaupt variieren. Der Wechsel zwischen den Jahreszeiten basiert nämlich auf der Rotation der Erde um die Sonne. Ebenso wichtige Faktoren sind die Rotation der Erde um ihre eigene Achse und die Erdkrümmung.

Die Jahreszeiten sind davon abhängig, wie lange und in welchem Winkel die Sonnenstrahlen am Tag auf die Erde treffen. Da die Erdachse geneigt ist und die Erde um die Sonne kreist, ändert sich der Winkel der Sonnenstrahlen im Jahresverlauf. Je spitzer der Winkel ist, desto weniger können die Sonnenstrahlen die Erde erwärmen. Je steiler die Sonne am Himmel steht, desto wärmer ist es.

Um diese Angelegenheit etwas klarer zu machen, hier einige interessante Fakten:-Unser Planet ist oben in Nord- und Südhalbkugel geteilt, und der Äquator befindet sich in der Mitte.

  • Der Äquator ist der Breitengrad und unterteilt die Nord- und Südhalbkugel.
  • Unsere Erde ist immer in Bewegung und dreht sich von Westen nach Osten, die Drehrichtung ist dabei immer parallel zum Äquator.
  • Es werden insgesamt 24 Stunden gebraucht für eine Erdumdrehung.
  • Die Drehung der Erde nennt sich auch Erdrotation.
  • Die Sonne scheint immer auf die Seite der Erde, der sie zugewandt ist. Deshalb ist es auf der einen Seite der Erde hell und auf der anderen Seite dunkel.

Die vier Jahreszeiten dienen der zeitlichen und klimatischen Einteilung unseres Jahres in verschiedene Abschnitte. Im Frühling und Herbst werden dabei die Südhalbkugel und die Nordhalbkugel gleich stark angestrahlt. Meteorologen gehen davon aus, dass es in diesem Jahr wieder zu einem warmen bis normalen Herbstwetter kommen wird.

Am 21. Dezember hingegen steht die Erde genau entgegensetzt zur Sonne. In diesem Fall ist die Sonne auf der Südhalbkugel also von der Nordhalbkugel entfernt. Deshalb sind hier in Deutschland die Tage kürzer und kälter. Das bedeutet, in diesem Zeitraum ist auf der Südhalbkugel Sommer und auf der Nordhalbkugel Winter. Für einen Umlauf um die Sonne braucht die Erde genau ein Jahr, das heißt 365 Tage.

Am Äquator ist alles etwas anders. Dort scheint die Sonne am stärksten und 12 Stunden Licht wechseln sich mit 12 Stunden Dunkelheit ab. Die Temperatur schwankt das ganze Jahr über leicht. Das Wetter kann jedoch innerhalb eines Tages stark variieren. Deshalb nennen wir das Klima am Äquator „Tagesklima". In Mitteleuropa haben wir ein „Jahreszeitenklima".
Jahreszeiten, wie wir sie kennen, gibt es also nicht überall.

Durch den ständigen Wandel haben wir die Möglichkeit, im Januar oder Februar in ein Land mit sommerlichen Temperaturen zu reisen. Neben dem schönen Wetter bieten die Urlaubsorte auch viele Möglichkeiten zur Erholung und Unterhaltung. Auf die Vielfalt der Reiseziele gehen wir im Folgenden ausführlich ein.

Der Sonne hinterher

Die Tage sind sehr kurz und die Heizkörper arbeiten auf Hochtouren. Das Ende des Sommers bedeutet jedoch nicht das Ende der Reisesaison. Im Gegenteil, wenn hier in Deutschland der Winter beginnt, haben wir einen guten Grund, die sommerlichen Temperaturen in anderen Ländern zu genießen. Die Frage ist nur: Wohin soll die Reise gehen?

1.Thailand

Der erste Vorschlag für Sommer, Sonne und Sonnenschein ist Thailand. Die Monate Dezember bis Februar sind die beste Zeit, um die wunderschönen Inseln und das Festland zu erkunden. Während dieser Zeit erwärmt sich die Temperatur von 25 auf 30 Grad Celsius.

Während einer Reise nach Bangkok ist es sehr interessant, sich mit der buddhistischen Religion und Kultur vertraut zu machen. Schöne Tempel können auch von Touristen besucht werden. Allerdings ist es wichtig, auf das richtige Timing zu achten. Zu bestimmten Tageszeiten kann es sehr voll werden. Auch sollten Besucher angemessene Kleidung tragen. Vor dem Betreten des Tempels müssen Knie und Schultern bedeckt und Schuhe separat ausgezogen werden.

2. Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln sind der perfekte Ort, um der lokalen Kälte zu entfliehen. Die Temperatur liegt bei etwa 20 Grad Celsius und das Wetter ist sehr konstant. Außerdem sind die Inseln nur wenige Flugstunden von Deutschland entfernt.

Besonders die große Insel Teneriffa begeistert mit ihren vielen Angeboten. Ein Besuch im Nationalpark Teide ist ideal für Naturliebhaber. Sie können auch einen gemütlichen Strandspaziergang machen oder einen Tauchkurs belegen. Die wunderschöne Natur trifft auf viel Kultur.

3. Karibische Inseln

Herrliche Landschaften und sehr konstante Temperaturen von 25 bis 30 Grad Celsius locken viele Urlauber an. Wer das warme Wetter für einen Bootsausflug nutzen möchte, ist auf den karibischen Inseln genau richtig. Im Sommer können starke Stürme das Schiff beschädigen. Im Winter besteht diese Gefahr nicht.

Wem das zu ruhig ist, der kann auf den Inseln auch viele Sportarten ausüben. In dem türkisblauen Meer können Sie nicht nur schwimmen, sondern auch surfen lernen. Darüber hinaus können sich Urlauber von der köstlichen Küche des karibischen Meeres inspirieren lassen.

Der Urlaub kann beginnen

Damit der Urlaub nicht im Chaos endet, gibt es bei der Reiseplanung einige Punkte zu beachten. Klima, Sprache, Kultur, Sehenswürdigkeiten: Um aber während der Reise keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es sinnvoll, sich vorab über die Gepflogenheiten des Reisezieles zu informieren.

Neben anderen Gesetzen im Ausland ist auch der Versicherungsschutz wichtig – etwa für den Krankheitsfall. Wer gut informiert ist, kann sich in den Ferien viele Konflikte ersparen. Deswegen ist es essenziell, sich einen groben Überblick zu verschaffen über den bereits bestehenden Versicherungsschutz und die vorhandenen Unterlagen wie einen gültigen Reisepass. Fehlende Dokumente oder Versicherungen können dadurch noch rechtzeitig ergänzt werden. Je früher Sie mit der Vorbereitung beginnen, desto eher können Sie einen unbeschwerten Urlaub genießen.

Im Folgenden haben wir drei Tipps zusammengefasst, die den Übergang von der kalten Heimat zum warmen Urlaubsort erleichtern können.

1.Sonnenschutz

Selbst wenn das Wetter zu Beginn der Reise sehr kalt ist, sollte die Sonnencreme nicht im Gepäck fehlen. Sonnencreme am besten direkt vor der Anreise auftragen. Viele Menschen vergessen, dass die UV-Strahlung auch im kalten Winter sehr intensiv ist.

2.Clever packen

Die Aussicht auf die warmen Urlaubstage können schnell dazu verleiten, dass man leichtsinnig wird. Bei der An- und Abreise ist man der Kälte ausgesetzt, daher sollten Sie für diese Tage unbedingt warme Kleidung mitnehmen. Darüber hinaus kann es im Resort zu Regentagen kommen und es ist ratsam, mindestens eine Jacke mitzubringen.

3.Gesund bleiben

Damit wir uns bei den extremen Temperaturunterschieden nicht erkälten, lohnt es sich das Immunsystem vor Antritt der Reise zu stärken. Dies geschieht am besten mit einer Ernährung, die viel Gemüse und Obst enthält. Sie können auch für ausreichend Schlaf sorgen und Spaziergänge an der frischen Luft unternehmen.

Nachdem wir uns angesehen haben, woher die Jahreszeiten kommen und warum es in anderen Ländern warmes Wetter bleibt, sind wir näher auf die Urlaubsziele eingegangen. Diese sind sehr unterschiedlich, aber es ist keine gute Idee, einfach unvorbereitet zu fliegen. Deshalb haben wir in diesem Artikel einige wichtige Tipps gesammelt. Jetzt hindert Sie nichts daran, den Winterurlaub in warmen Regionen zu verbringen.