wetter.net

Bodenfrost im Juni?

In den nächsten Tagen erleben wir die sogenannte Schafskälte, ein wiederkehrendes meteorologisches Ereignis, das besonders in Mitteleuropa für ungewöhnlich kühle Temperaturen im Juni sorgt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn z.B. ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik mit einem Tiefdruckgebiet über Skandinavien interagiert. Die Folge ist eine Strömung kalter Luft aus dem Norden, die die Temperaturen in Deutschland spürbar sinken lässt.

Gerade in den frühen Morgenstunden der kommenden Tage, insbesondere am Mittwoch und Donnerstag, ist mit Temperaturen zu rechnen, die teilweise nur knapp im positiven Bereich liegen. Angesichts der Jahreszeit sind solche Werte recht ungewöhnlich. Zudem besteht bei klarem Himmel und ruhigen Wetterbedingungen die Möglichkeit von Bodenfrost, vor allem über der Mitte des Landes.

Doch diese Kältephase ist nur von kurzer Dauer. Zur Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft ist es wahrscheinlich, dass wärmere Luftmassen nach Deutschland strömen, wodurch die Temperaturen wieder steigen und das Risiko von Bodenfrost sich verflüchtigt. Ob dann auch das Wetter in Form der Niederschläge mitmacht, beantworten wir Euch in den kommenden Tagen!