Wofür ist die beste Wetter-App nützlich?
In der Einleitung wurde die Masse an Wetter-Apps schon kurz thematisiert. Grundsätzlich stellt sich allerdings zunächst die Frage: Wofür ist die beste Wetter-App nützlich? Eine gute Frage, wenn man bedenkt, dass man die Wettervorhersagen auch ganz bequem googeln kann.
Fakt ist, mit dem Wetter ist es im Grunde genommen wie mit allen anderen Informationen, die wir aus Apps gewinnen. Eigentlich sind Apps komplett überflüssig, da man jede Art von Informationen in kürzester Zeit über Google gewinnen kann. Doch warum sind Apps dennoch so erfolgreich?
Die Antwort ist relativ einfach. Gute Apps haben einen hervorragenden Standard. Der Standard der Informationen, die man über Apps gewinnt, ist deutlich höher als der Standard der Informationen, die man über Google bekommt. Aus diesem Grund sind Apps so beliebt. Im Gegensatz zu Google sind sie nämlich auf ein bestimmtes Thema spezialisiert.
Genau diese Tatsache gilt auch für Wetter-Apps. Hier erhält man nicht nur genauere Angaben, sondern auch ein viel breiteres Spektrum an Informationen. Natürlich kann Google auch vorhersagen, wie das Wetter an einem bestimmten Ort wird, da die Suchmaschine ihre Informationen ebenfalls von Wetterdiensten erhält. Genauere Angaben liefern aber ganz sicher Wetter-Apps. Hier erhält man Auskünfte zu Temperaturen, Windgeschwindigkeiten, Luftdruck und Niederschlag.
Beste Wetter-App für iOS
Es wurde nun ausreichend thematisiert, warum sich Wetter-Apps im Allgemeinen lohnen. Die Qualität der Informationen, die man über Apps erhält, die auf ein bestimmtes Thema spezialisiert sind, sind einfach deutlich höher als bei regulären Suchmaschinen.
Trotzdem stellt sich weiterhin die Frage, welche Wetter-Apps zu empfehlen sind. Denn eines ist klar. Nicht jede App bietet das Gleiche und nicht jede App ist so gut wie die andere. Um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, soll es zunächst um Wetter-Apps für iOS gehen.
Wenn es um Wetter-Apps für iOS geht, muss zunächst die Wetter-App von Apple selbst thematisiert werden. Diese findet man als sogenannte Basis App auf jedem neuen iOS-Gerät. Für eine kostenlose App sind die Angaben der App auch gut. Neben genauen Wetterprognosen, die für jede Stunde des Tages gegeben werden, findet man hier unter anderem Temperatur- und Niederschlagangaben.
Beste Wetter-App für Android
Nachdem es im letzten Abschnitt noch um die besten Apps für iOS-Geräte gegangen ist, sollen nun die besten Anwendungen für Android-Mobilgeräte im Fokus stehen. Ähnlich wie bei iOS findet man auch bei Android eine vorinstallierte App. Diese trägt den Namen Accuweather. Auch diese Basis-App bietet alle grundlegend notwendigen Informationen, ohne dabei zu speziell zu werden.
Sucht man als Android-Nutzer allerdings professionelle Apps, wird man hier schnell fündig. Grundsätzlich ist es immer ein guter Ratschlag, sich im App Store an den Bewertungen der einzelnen Anwendungen zu orientieren. Das ist auch in anderen Sektoren eine gängige Praxis, um sich beispielsweise über eine Vergleichsübersicht der Casinoanbieter zu informieren.
Macht man das, findet man schnell einige qualitativ hochwertige Alternativen. Eine davon ist die App mit dem Namen Yahoo Wetter. Hier findet man neben allen Standardangaben unter anderem auch Radar- und Satellitenbilder, die vor allem bei heranziehendem Unwetter sehr hilfreich sein können.
Des Weiteren zählt die Android App Wettervorhersage zu einer der absoluten Top Anwendungen. Hier erhält man nämlich eine Vielzahl an Informationen, die für den Normalverbraucher möglicherweise etwas erschlagend wirken können, für den Experten aber definitiv interessant sind.
Ans Herz zu legen ist hier die App von wetter.net.
Beste Wetter-App kostenlos oder in der Bezahlvariante besser?
Es wurde nun lang und breit thematisiert, warum Wetter-Apps nützlich sind und welche Anwendungen für die beiden bekanntesten Betriebssysteme zu empfehlen sind. In Bezug auf die Welt der Wetter-Apps gibt es allerdings noch eine weitere Kategorie, die nicht zu vernachlässigen ist. Die Rede ist selbstverständlich von kostenpflichtigen Wetter-Apps. Dabei stellt sich die Frage, ob diese wirklich nötig sind oder ob die kostenfreien Anwendungen ausreichen.
Grundsätzlich ist diese Frage nicht allgemeingültig zu beantworten. Es stellt sich immer die Frage, welchen Zweck die jeweilige App zu erfüllen hat. Für gewöhnliche Nutzerinnen und Nutzer, die lediglich das Wetter und die Temperaturen von heute und den nächsten zwei bis drei Tagen erfahren wollen, reichen wahrscheinlich sogar die vorinstallierten Apps. Für ein paar mehr Informationen sind definitiv andere Apps zu empfehlen. Diese wurden in den vorangegangenen Abschnitten bereits vorgestellt.
Letztendlich sind kostenpflichtige Wetter-Apps wahrscheinlich nur für eine sehr kleine Gruppe an Menschen lohnend. Die Bezahlvarianten bieten einige Features, die der Normalverbraucher nicht benötigt. Für diese Nutzerinnen und Nutzer wären die Kosten, die diese Apps mit sich bringen, einfach zu hoch. Benötigt man Informationen wie genaue Windgeschwindigkeiten oder aussagekräftige Satellitenbilder, kann ein Abonnement von Wetter-Apps durchaus nützlich sein.
Funktionen und Details in der besten Wetter-App
Als letzten Unterpunkt, bevor es zum Fazit kommt, soll es noch kurz um die Funktionen und Details der besten Wetter-Apps gehen. Grundsätzlich sind die Informationen, die man in kostenfreien Wetter-Apps erhält, meistens die gleichen. Neben genauen Temperaturangaben konzentrieren sich die meisten Hersteller auf Informationen zu Niederschlag, Sonnenstunden und Luftdruck.
Genau wie bei jeder anderen Kategorie von Anwendungen gibt es aber auch bei Wetter-Apps spezielle Funktionen. Als Erstes ist hier die Existenz von Satellitenbildern zu nennen. Diese können nicht nur sehr hilfreich sein, sondern sind für viele Menschen auch interessant anzuschauen.
Ein weiteres interessantes Feature können Prognosen sein, die über mehrere Tage oder Wochen andauern. Diese Art von Informationen findet man wohl lediglich in den Bezahlvarianten und auch die Grenzen der Wettervorhersage sind in den Premium-Apps deutlich weiter. Selbstverständlich bieten auch kostenfreie Apps solche Prognosen. Diese sind aber in vielen Fällen sehr fehlerhaft und beziehen sich lediglich auf die nächsten zwei bis drei Tage.
Fazit: Eine Wetter-App ist nützlich und lohnt sich für viele Menschen
Abschließend lässt sich sagen, dass Wetter-Apps ihren Zweck auf alle Fälle erfüllen. Sie bieten grundlegende Informationen, die für nahezu alle Menschen von Bedeutung sind. Diese Angaben sind auf keinen Fall mit den Prognosen zu vergleichen, die man über Suchmaschinen wie Google erhält.