Ältere Immobilien sind besonders gefährdet
Neubauten werden mit Hinblick auf die höhere Sturmsicherheit erstellt, wo auch verschärfte Anforderungen berücksichtigt werden müssen. Die meisten Häuser auf dem Immobiliensektor sind jedoch bereits älter und wurden vor den Gesetzesänderungen gebaut. Besonderes Augenmerk ist bei älteren Immobilien auf das Dach, die Dachentwässerung und die Fassade zu legen. Schwachstellen, die bei normaler Wetterlage nicht auffallen, können bei Sturm fatale Folgen nach sich ziehen.
Sturmsicherheit für das Dach
Die Dächer von älteren Häusern mit ihren lose aufliegenden Dachziegeln sind häufig von massiven Sturmschäden betroffen. Diese Dachziegel geben sich gegenseitig im Verbund Halt. Löst sich ein Dachziegel oder zerspringt aufgrund des Alters, geht auch der Halt für die benachbarten Dachziegel verloren und ein Sturm hat es leicht, im Extremfall das ganze Dach abzudecken.
Der Gesetzgeber hat die Liste der Dachziegel-Arten extrem erweitert, welche zukünftig durch Verklammerungen mechanisch gesichert werden müssen. Seit dem 1. März 2011 gelten strengere Vorschriften zur Windsogsicherung.
Als Besitzer einer Immobilie sollten Sie regelmäßig das Dach auf Schäden oder Undichtigkeiten inspizieren. Dazu gehört auch der Dachstuhl. Holz kann durch das Alter in der Tragfähigkeit nachlassen, von Holzschädlingen befallen werden oder durch Undichtigkeiten verfaulen. Bei Sturm wirken gigantische Kräfte auf die gesamte Dachfläche, die nur ein intakter Dachstuhl ableiten kann. Es empfiehlt sich, nicht nur bei herannahendem Sturm größere Mengen stabiler Plastikfolie und einen Eimer bereitzustellen, falls in der Dachfläche eine Lücke entsteht.
Sind auf dem Dach Antennen für terrestrischen oder Satellitenempfang montiert, müssen diese mitsamt dem Antennenrohr der Windlast gewachsen sein. Im Gegensatz zu Antennen für den terrestrischen Empfang müssen Satellitenempfangsspiegel nicht immer unbedingt auf das Dach. Hier bietet sich häufig auch eine Wand- oder Bodenmontage an, sofern freie Sicht auf den zu empfangenden Satelliten gegeben ist.
Am besten ist natürlich, ein altes und marodes Dach zu sanieren oder zu erneuern und auf die höheren Ansprüche der Sturmsicherheit zu achten. Wertvolle Tipps zu Immobilien finden Sie zudem auf immoportal.com.
Sturmsicherheit auf dem Grundstück
Als Immobilienbesitzer haben Sie die Verkehrssicherungspflicht für Ihre Immobilie und das Grundstück. Besonders von herabfallenden Dachziegeln geht eine große Gefahr für Personen- und Sachschäden aus, für die Sie als Hauseigentümer haftbar gemacht werden können. Das betrifft jedoch nicht nur Dachziegel, sondern auch Fassadenteile, Blumenkästen an Fenstern und Balkonen oder für herabfallende Äste von Ihrem Baumbestand.
Oft vergessen werden Sichtschutzzäune, Carports oder Gewächshäuser. Alles, was nicht befestigt ist, sollte entweder vor einem Sturm sicher befestigt werden oder für die Dauer des Sturms woanders sicher gelagert werden.
Je nach Bauart eines Carports gilt auch hier wieder ein hohes Augenmerk auf die Bedachung zu legen. Für Dachziegel auf dem Carport gilt das gleich wie für das Dach der Immobilie. Besonders anfällig für hohe Windkräfte sind aber auch leichte Metallflachdächer, da sie eine große, geschlossene Angriffsfläche für den Wind bieten.
Bäume vom Fachmann begutachten lassen
Besonders oft hinterlassen Stürme zahlreiche umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste. Bei älteren Bäumen ist es normal, dass sich Totholz bildet und teilweise schon durch die eigene Last bricht und herabfällt. Auch dazu gilt es die Verkehrssicherungspflicht zu beachten.
Fachbetriebe für Landschafts- und Baumpflege kennen sich sehr gut damit aus und erkennen leicht, welche Äste potenziell gefährlich sind und fachgerecht dem Baum entnommen werden müssen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auch auf Äste legen, die über Ihre Grundstücksgrenzen hinauswachsen.
Ob ein Baum einem Sturm standhält, ist von vielen Faktoren abhängig, wobei die Sturmstärke bzw. Windlast nur ein Faktor ist. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- Flach- oder Tiefwurzler
- Baumhöhe
- Baumart
- Gesundheitszustand des Baumes
- Bodenbeschaffenheit
Fast immer wird ein Sturm von starken Regenfällen begleitet, die den Untergrund aufweichen können und damit den Wurzeln den Halt nehmen.
Ein geringeres Risiko vom Sturm umgeworfen zu werden, haben Bäume, die um mindestens ein Drittel in der Höhe gekappt wurden. Solche Arbeiten können Baumpfleger und Baumfäller fachgerecht und ohne Sicherheitsrisiko durchführen.
Checkliste für den Sturm
Ist ein Sturm angekündigt, lassen sich einige Vorkehrungsmaßnahmen ergreifen. Die Hauptsaison für Stürme ist der Herbst und das Frühjahr, sie können aber auch im Winter oder Sommer auftreten. Besonders im Sommer, wenn das Freizeitleben nach draußen verlagert wird, gibt es viel für die Sturmsicherheit zu tun. Folgende Punkte gilt es zu beachten:
- Alle Fenster sollten geschlossen sein, auch im Keller. Bei Dachfenstern und Dachluken müssen die Fenster zusätzlich verriegelt sein. Auch Außentüren sollten bei Sturm möglichst nicht offen stehen und erhalten durch das Abschließen zusätzliche Stabilität. Dabei werden oft Türen von Garagen oder Gartenhäuser vergessen.
- Alle Markisen sollten eingefahren werden und bei Sturm die Rollläden herablassen. Aufstellpavillons und Sonnensegel gilt es vor dem Sturm abzubauen.
- Alle nicht befestigten Gegenstände im Garten sichern oder wegräumen. Das gilt auch für leere Blumentöpfe, Gartenmöbel, Gartengeräte und Dekorationen. Die Sichtschutzwände oder Zaunelemente müssen fest montiert sein.
- Latten und Bretter an der Fassade auf festen Halt prüfen oder demontieren. Lose Dachziegel sichern oder austauschen. Es empfiehlt sich immer einen Vorrat an Ersatzdachziegeln zur Verfügung zu haben.
- Tote Äste von Bäumen sollten vor dem Sturm entfernt werden.
- Blumenkästen an Fenstern und Balkongeländern sollten fest verankert sein oder vorübergehend entfernt werden.
- Das Auto sollte bei Sturm möglichst in einer Garage untergebracht sein. Nicht selten wird ein Sturm von starkem Hagel begleitet und viele Teile können durch die Luft fliegen. Keinesfalls darf das Auto bei Sturm unter einem Baum oder am Flussufer stehen.
Viele weitere Experten-Tipps gibt es auf immoportal.com.