wetter.net

Geringste Erd-Sonne-Entfernung im gesamten Jahr erreicht

In der vergangenen Nacht war die Erde der Sonne so nah wie sie im gesamten Jahre nicht mehr sein wird. Dabei betrug der Abstand Erde-Sonne „nur" 147,09 Millionen Kilometer – am 5. Juli werden es dann hingegen 152,1 Millionen Kilometer sein.

Diese doch sehr erheblichen Distanz-Unterschiede von rund 5 Millionen Kilometern kommen dadurch zustande, dass die Umlaufbahn der Erde um die Sonne nicht kreisrund, sondern elliptisch ist. Dies führt dazu, dass die Erde mal besonders nah und mal besonders weit um die Sonne zieht. Entgegen der Vorstellung vieler Menschen wird der sonnennächste Punkt aber nicht im Sommer erreicht, sondern im Winter – die Temperaturen haben also nichts mit der Entfernung Erde-Sonne zu tun. Der sonnennächste Punkt heißt übrigens Perihel, der sonnenfernste Punkt Aphel.

Übrigens, die Umlaufbahn der Erde unterliegt Verformungen mit einem Rhythmus von etwa 100.000 Jahren, d.h. die Bahn schwankt immer wieder zwischen Kreis und Ellipse (dies wird als Exzentrizität bezeichnet). Derzeit ist die Abweichung von einem Kreis relativ gering, sodass man den Unterschied zwischen Kreis und Ellipse nicht erkennen könnte. Aufgrund der Exzentrizität ergibt sich eine Verschiebung von Perihel und Aphel aller 58 Jahre um einen Tag.